Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Basic Interfacedesign 06/07 ñ Florian Dornberger

Basic Interfacedesign 06/07 ñ Florian Dornberger

Kursdokumentation des Kurses Basic Interfacedesign Wintersemester 06/07

s1.pngs1.png

Teil 1: Der Informationsraum einer Tageszeitung soll untersucht werden. Dazu soll die Vorderseite einer Tageszeitung in ihre kleinsten sinnvollen Infor- mationseinheiten zerlegt werden. Weiterhin sollen alle »Hyperlinks« auf der Vorderseite verfolgt werden – also Verweise auf Inhalte, die erst im hinteren Teil der Zeitung auftauchen. Es sollen sowohl die Hinweise als auch die Artikel selbst gezeigt werden.

Teil 2: Die Informationseinheiten sollen für den Bildschirm neu aufbereitet und strukturiert werden. Dann sollen sie Bildschirmgerecht in zwei Auflösun- gen dargestellt werden. Einmal für eine übliche Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixeln und einmal für mobile Geräte mit einer Auflösung von 240x320 Pixeln. Da das gesamte Informationsvolumen einer Zeitungsvorderseite in den oben beschriebenen Auflösungen nicht darstellbar ist, kann mit dyna- mischen Elementen wir Scrolling, Mouseover, Skalierung etc. gearbeitet werden. Lesbarkeit und Klarheit der Darstellung sind die wichtige Kriterien bei der Bearbeitung der Aufgabe.

Zum PDF von DeskRes

Zum PDF von MobileRes

s2.pngs2.png

Es soll neu über die Bedienung von Videorekordern nachgedacht werden. Dazu soll zuerst eine kleine Analyse (Storyboard / Flowchart / Liste) davon gemacht werden, wie normalerweise ein Rekorder programmiert wird. Danach soll dieser Vorgang neu konzipiert werden. Die Aufgabe soll so gelöst werden, dass das Interface den jeweiligen Zustand des Rekorders deutlich und möglichst »dinghaft« kommuniziert. Displays dürfen nicht verwendet werden. Ansonsten gibt es keine technischen Einschränkungen. Bei der Bearbeitung der Aufgabe kann und soll man sich von der Recherche aus Teil 1 inspirieren lassen. Folgende Funktionen sollen abgebildet werden: Start, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, Aufnahme, Zeitpunkt Aufnahmestart, Zeitpunkt Aufnahmeende, Programmwahl für Aufnahme.

Zum PDF vom VCR Tablet

h3.pngh3.png

s31.pngs31.png

Die Beziehung zwischen Klängen und Bildern ist notwendigerweise will- kürlich. Es gibt kein festes Bezugssystem, das einem ermöglichen würde, ein Klangerlebnis einer räumlichen Struktur zuzuordnen. (Die einzige Ausnahme hierbei wären wohl Synästheten.) Dennoch ist die Zuordnung von Klängen zu Bildern eine der zentralen Kulturleistungen der Menschheit. Denn nur so konnten Laute aufgezeichnet und Schriften entwickelt werden.

Diese Beziehung beschränkt sich aber nicht nur auf Sprache. Auch in der Musik ist die Frage nach der Notation von zentraler Bedeutung. Weiterhin gibt es auch besondere Buchstabensysteme, wie z.B. das Morse-Alphabet, bei dem die Zuordnung von akustischen und graphischen Zeichen sehr eng ist. Darüber hinaus hat die Beziehung zwischen Klang und Bild auch immer die bildende Kunst beschäftigt.

Zum PDF vom CasinoSound

Zur Projektdokumentation von Christian Hertlein

s4.pngs4.png

1972 wurde die Raumsonde Pioneer 10 gestartet. An der Raumsonde wurde eine Plakette befestigt, die außerirdischen Intelligenzen eine Vor- stellung von den Menschen und dem Planeten Erde geben soll. Im Rahmen dieser Aufgabe soll diese Plakette neu gestaltet werden. Die Frage ist also, wie man einer außerirdischen Intelligenz verständlich machen kann, wer wir sind und wie der Planet Erde beschaffen ist. Die inhaltliche Ausarbeitung der Plakette ist euch überlassen. Ihr müsst euch nicht an den Inhalten der existierenden Plakette orientieren. Im Sinne der Aufgabe kann davon ausgegangen werden, dass eine außerirdische Intelligenz sehen und hören kann - allerdings eventuell in anderen Frequenzbereichen als wir.

Zum Flash-Film von Ethnic Earth

Zum PDF von Ethnic Earth

Zur Projektdokumentation von Christian Hertlein

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

SoSe 06 – WiSe 06 / 07